Läbes Schuel – unsere Motivation, Absicht und Ziel

Jedes Kind liebt lernen; Lernen ist Leben. 

Folgend einige wichtige Punkte, Motivationen, Absichten und Ziele der Läbesschuel

  • Unsere Bildungsinhalte sind umfassend, modern und lebensnah und entspringen einer lebendigen, vielfältigen Lebenskultur, welche auf einer möglichst authentisch und direkter Kommunikation beruht.
  • Das Lernen ausserhalb der Schulräume ist fester Bestandteil des Curriculums. Menschen mit speziellen (Berufs- ) Erfahrungen werden eingeladen. Regelmässige Bildungsreisen «Schuel unterwägs» – Projekte führen die Schüler/innen in andere Lebensumstände; dies kann auch über die Landesgrenze hinaus in neue Sprach- und Kulturregionen sein.
  • Uns sind soziale Kompetenzen wichtig; das Individuum funktioniert eigenständig und selbstverantwortlich und sorgt für die Gruppe; die Gruppe sorgt für das Individuum; wir leben Kreiskultur.
  • Wir kreieren zusammen mit den Jugendlichen einen ganz eigenen Lernraum; es soll eine Lernwelt entstehen, die immer wieder Spass macht; wo bestenfalls das kreative Potential aufblühen kann.
  • Uns ist es ein Anliegen, dass wir viele Lernprozesse so gestalten, dass wir sinnvolle Dinge in unserer Umgebung, in der Welt und in uns selbst direkt umsetzen können.
  • Unsere Schule ist lebendig und lässt das Lernen (wieder) Teil vom Leben sein. Wir möchten unsere Schüler/innen wenn möglich da abholen, wo sie stehen und von da aus weiter begleiten.
  • Die Läbesschuel bildet mit ihren festen und freien Mitarbeitenden ein vielseitiges Team, das die Jugendlichen umfassend und kompetent in ihrer individuellen Entwicklung und in ihren Zukunftsplänen unterstützt.
  • Eine weitere Voraussetzung der Läbesschuel ist, dass sich alle Erwachsenen, Kinder und Jugendlichen (Schülern und Begleitpersonen) bewusst auf ihre eigene Persönlichkeit einlassen, ihre Talente leben, mit ihren Schwächen lernen umzugehen und ihren individuellen Lebensweg gestalten.
  • Unsere Zeit erfordert neue Fähigkeiten und Zukunftsperspektiven. Ein Hauptziel unserer Schule ist, Lebenskompetenzen zu erlangen, mit denen sich die Jugendlichen bestenfalls sicher, selbstbewusst und selbstverantwortlich durch ihr Leben bewegen und zu einer tragfähigen Gesellschaft beitragen können. Wir sehen unsere Schule als Lebensort, an dem sich die Kinder auf ein Leben in einer sich schnell wandelnden Welt vorbereiten können. Wo sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen, die sie brauchen, um neue Situationen und Herausforderungen kreativ und angemessen zu meistern.
  • Uns ist es wichtig, neben der kognitiven Intelligenz des logischen Denkens die emotionale, die soziale, die praktische, die kreative, die intuitive und die musische Intelligenz zu wecken und auszubilden- die Schüler/innen sollen mehr und mehr Zusammenhänge zwischen den verschiedensten Bereichen und Ebenen des Lebens erkennen, selber darstellen, kreieren und nutzen können.
  • Läbesschuel richtet sich an Kinder von der ersten Klasse bis zur neunten Klasse. Das altersdurchmischte Lernen ist ein sehr integratives Modell und fördert die Selbstständigkeit und das vor- und rückgreifende Lernen. Durch die mehrjährige Zugehörigkeit zur Lerngruppe erleben die Kinder eine soziale Tradition die Sicherheit gibt, sowie fortwährende Veränderungen der Strukturen, Aufgaben und Positionen innerhalb der Gruppe. Die Regeln für das Zusammenleben und das Lernen können somit kontinuierlich weitergegeben werden. (siehe Kapitel Altersdurchmischtes Lernen)
  • Kinder mit besonderen Lernvoraussetzungen (z.B. körperlich, geistig oder sozial) werden nach Absprache mit Eltern, Schulleitung, Vorstand und gegebenenfalls mit dem SPL und je nach Möglichkeiten der Klassen selber, wie auch der Lehr- und Begleitpersonen aufgenommen.
  • Uns ist es wichtig, präsent in der Öffentlichkeit aufzutreten und die Läbesschuel finanziell auf einen soliden und tragbaren Boden zu setzen.
  • Die Organisation und Administration soll so effizient wie möglich und so umfassend wie nötig sein.
  • Unser Team besteht bestenfalls aus präsenten, inspirierenden und flexiblen Menschen.

In einer nachhaltigen und wohnlich familiären Umgebung und Infrastruktur soll ein attraktiver Lern- und Begegnungsort für alle und von allen zusammen geschaffen und getragen werden.

Zurück zu Konzept Inhaltsverzeichnis