Fachbereiche

Nachfolgend äussern wir uns zu den verschiedenen Fachbereichen.

Im Lehrplan Volksschule Thurgau ist die schulische Grundbildung in sechs „Fachbereiche“ gegliedert:

„Sprachen“, „Mathematik“, „Natur, Mensch, Gesellschaft“, „Gestalten“, „Musik“ und „Bewegung und Sport“ Dazu kommen drei Bereiche unter „Fächerübergreifende Themen“: „Berufliche Orientierung“, „ICT und Medien“, „Nachhaltige Entwicklung“

Neben festen Programmblöcken in den einzelnen, vorgeschriebenen Kompetenz- und Fachbereichen ist es uns wichtig, die Inhalte wo möglich im Alltag zu erleben und ihnen einen unmittelbaren Sinn zu geben. Denn all diese Fächer greifen ineinander über, sind miteinander eng verbunden und finden sich in unserem Schulalltag überall wieder, sie werden integriert in die täglichen Handlungen.

 

Die verschiedenen Bereiche sind natürliche Elemente in unserem Tagesablauf und haben da ihren festen Platz: Musik, Bewegung, bildnerisches Gestalten, Werken und Sprache geben den Jugendlichen unzählige Möglichkeiten des eigenen, persönlichen Ausdrucks und sind ein wichtiger Teil gelebter Kultur. Jeden Morgen gehen die Schüler/innen Laufen, Fahrradfahren, Joggen, Schwimmen oder machen Spiele; bei diversen Kreisen und vor dem Essen singen wir; unsere Schulräume gestalten wir nach und nach selbst, um nur einige wenige Beispiele zu geben. Wir stellen bei Interesse der Kinder verschiedene Instrumente zur Verfügung: Von Perkussionsinstrumenten über diverse Flöten, grossen Trommeln, Didgeridoo, Streichinstrumenten, Gitarren, Klangschalen bis hin zum Schlagzeug, E-Gitarre und Sitare. Die Schüler/innen können ihre ganz eigenen Taschen, Bettwäsche, Kissen, Pullover nähen; auf Wunsch auch eigene Kleider nähen oder etwas stricken. Wir verbringen immer wieder Zeit in der freien Natur, wo wir praxisnah die Vorgänge um uns herum beobachten, zu ergründen versuchen und uns somit automatisch in den Bereichen der Physik, der Geologie, Biologie, Botanik und Zoologie bewegen. Unser Angebot im Bereich Natur und Technik ergänzen wir durch Exkursionen wie z.B. Naturkundemuseum, Chemielabor, Technorama etc.

 

 

Mathematik verstehen wir als Basis, als Grundfähigkeit, die physikalischen Vorgänge in der Welt zu ergründen und zu verstehen. Hierfür orientieren wir uns am offiziellen Mathelehrmittel «Mathwelt» und „Mathematik“ (LM-Verlag ZH), welches eine solide Basis mit vielen guten Umsetzungsmöglichkeiten bietet, welche wir frei ergänzen.

In Zeiten der Globalisierung wird von einer steigenden Bedeutung des Fremdsprachenlernens ausgegangen. Dem Ziel, allen Schüler/innen möglichst optimale Fremdsprachenkenntnisse zu ermöglichen, dient der so genannte Bilinguale Unterricht, wie auch der Immersionsunterricht, welchen wir in bestimmten, frei wählbaren Projekten ermöglichen (für einen Überblick über den Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen siehe Möller & Zaunbauer, 2008). Im Unterschied zum klassischen lehrgangsorientierten Fremdsprachenunterricht wird hierbei die zu lernende Sprache (englisch oder französisch) nicht als Lehrgegenstand, sondern als Unterrichtssprache genutzt. Zahlreiche empirische Untersuchungen belegen Vorteile des Fremdsprachenlernens im immersiven Unterricht (Genesee, 1987; Johnson & Swain, 1997; Loyall, 2000). Englisch wird mit Literatur, Conversations und Fachinputs zur Vertiefung der Sprache mit Orientierung an „Young World“ und «Open World» erlernt. Vor Ort befinden sich Native-English-Speaker, welche wir ab und zu mit durch uns initiierten Interviews und Alltagsgesprächsituationen mit in den Schulalltag einbinden, um den Schüler/innen zu ermöglichen, Gelerntes unmittelbar anzuwenden und zu erweitern. Dies kann zum Beispiel durch Einladung von genannten Gästen an den Mittagstisch oder dem Kochen mit englischsprachigen Menschen geschehen. Fürs vertiefte Erlernen vom Französisch planen wir jedes Jahr einen Aufenthalt im Grenzbereich Schweiz-Frankreich, oder einen Austausch, um die Sprache unmittelbar vor Ort im Alltag zu erlernen. Dies kann in Form von Gastfamilien, Schüleraustausch oder Arbeitsprojekten gruppenweise stattfinden. „Dis Donc“ ergänzen wir mit elektronischen Sprachlernprogrammen.

Deutsch ist das wohl am fächerübergreifendste Fachgebiet überhaupt- wir finden es in sämtlichen Bereichen und Ebenen, wo wir Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben fördern. In der Kommunikation (S. 15) wird Sprechen, Ausdruck, Zuhören, Reflektieren etc geschult. Lesen gehört bei uns zur Tagesordnung und wird durch interessante Kinder- und Jugendbücher individuell und gezielt gefördert. Schreiben ist tagtäglich aktuell zum Verfassen von diversen Texten, Geschichten und wichtig zum Festhalten von Prozessen und Projektarbeiten («Läbesschuelbuch» Portfolio). Hier greifen wir als Leitlehrmittel für die fachlichen Inputs und die Grammatik auf „Sprachwelt Deutsch“ oder «Sprachstarken» zurück.

Zurück zu Konzept Inhaltsverzeichnis